Der Begriff Permakultur setzt sich aus den beiden Wörtern permanent und agrikulture zusammen und wurde von den beiden Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt. Ihre Vision beschäftigte sich mit der Frage, wie sich menschliche Lebensräume stabil und ökologisch verträglich gestalten lassen (Bell 2006, S. 14).
Permakultur definiert sich nach Mollison nach einem bewusst geplanten Konzept, welches
Permakultur ist also zusammengefasst, dass bewusste Design sowie die Unterhaltung von landwirtschaftlich produktiven Ökosystemen, die die Diversität, Stabilität und Widerstandsfähigkeit von natürlichen Ökosystemen besitzen. Die Philosophie hinter Permakultur ist eine Philosophie, die mit und nicht gegen die Natur arbeitet. Eine Philosophie, der fortlaufenden und überlegten Observation und nicht der fortlaufenden und gedankenlosen Aktion. Sie betrachtet Systeme in all ihren Funktionen, anstatt nur eine Art von Ertrag von ihnen zu verlangen, und sie erlaubt Systemen ihre eigenen Evolutionen zu demonstrieren (Mollison 2010, S. 11–12).
Bill Mollison entwickelte in den 1980er Jahren ethische Grundsätze und eine Reihe von Prinzipien der Permakultur. Diese stellen das methodische Grundgerüst für die weitere Planung eines Gartens dar.