
Wann?
Samstag, 27.03.2021 || 10 – 16 Uhr (online & kostenfrei)
Sonntag, 28.03.2021 || 10-16 Uhr (Präsenztag)
3. Termin (online) wird mit allen Teilnehmenden vereinbart
Wo?
im Nirgendwo! [Rüdersdorfer Str. 67, 10243 Berlin]
Was?
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain-Kreuzberg und der Referentin Susanne Hofmann-Souki kommt zur neuen Gartensaison hier der passende Workshop:
- Was pflanze ich wo?
- Welche Gemüsearten passen zusammen?
- Wie kann ich Gehölze, Gemüse und Blumen kombinieren, sodass sie sich gegenseitig fördern, und die Tierwelt auch?
- Wie geht wassersparender Anbau?
- Wie kann ich viel auf kleinem Raum anpflanzen, auch in Kübeln?
Wir bauen auf den Erfahrungen und Zielen der Teilnehmenden auf. Praxis, Reflexion und Theorie im Wechsel bilden eine abwechslungsreiche Workshop- Struktur.
Kosten und Durchführung: Der erste Tag mit den Grundlagen ist für alle kostenlos und findet digital statt am 27.3.2021. Der zweite und der dritte Tag werden gemeinsam solidarisch finanziert. Das heißt: Alle legen zusammen, bis der Gesamtbetrag beisammen ist – wie bei den SOLAWIs. Je nach Teilnehmerzahl werden so pro Person insgesamt 40-70 EUR erwartet. Der zweite Tag am 28.3. ist ein Praxistag im GleisBeet Gemeinschaftsgarten. Der dritte Tag beinhaltet die eigene Gartenplanung und wird wieder digital abgehalten, dafür vereinbaren wir gemeinsam einen Termin im April/Mai.
Zur Anmeldung schreibt einfach an die folgende Adresse: mitmachen@gleisbeet.de
Die Referentin Susanne Hofmann-Souki hat in internationalen Projekten und als Dozentin der Agrarökonomie Methoden des Erfahrungs- und Praxislernens in die Lehre integriert und moderiert gern Lernprozesse in Gruppen – so auch auf Mischkultur-Seminaren auf einem Mischkultur-Pionierbetrieb in Österreich. In Berlin hat sie begonnen, diese Mischkulturkonzepte im Kontext des städtischen Gärtnerns zu lehren. Sie ist ehrenamtlich im Vorstand des Agrecol e.V. zur Förderung der standortgerechten Landwirtschaft aktiv.